Biophilia
Forschung
Licht wirkt – aber wie, wann und auf wen?
Um diese Fragen zu beantworten, verbinden wir bei lightsphere wissenschaftliche Erkenntnisse mit gestalterischer Praxis. Unsere Forschung bildet das Fundament für viele unserer Projekte – sie macht Wirkung messbar und Gestaltung fundiert.
Ein Schwerpunkt liegt auf biophilem Licht und seiner Wirkung auf Pflanzen und Menschen. In umfassenden Studien untersuchen wir, welche Lichtspektren das Wachstum von Zierpflanzen fördern und gleichzeitig ästhetisch wirken. Diese Erkenntnisse flossen in die Entwicklung wachstumsfördernder LEDs und architekturintegrierter Pflanzenleuchten ein – veröffentlicht u. a. im Open-Access-Journal MDPI und vorgestellt am Light Forum der KTH Stockholm.
Pflanzenlicht architektonisch denken
Pflanzenlicht ist kein reines Technikthema – es ist Teil der Gestaltung. Ob in offenen Arbeitswelten, begrünten Innenhöfen oder Foyers: Wir entwickeln Konzepte, bei denen Licht für Pflanzen sinnvoll integriert und ästhetisch eingebettet wird. Botanische Parameter und gestalterische Ansprüche werden dabei gemeinsam gedacht.
Vollspektrum ist nicht gleich Vollspektrum
Viele Leuchten werben mit „Vollspektrum“, doch nicht jedes Lichtspektrum eignet sich für Pflanzen. Entscheidend ist, welche Wellenlängen enthalten sind – und in welchem Verhältnis. Unsere Forschung zeigt, wie sich kleine Unterschiede im Spektrum stark auf das Wachstum und die Vitalität von Pflanzen auswirken können.
Lichtquantität: PPFD & DLI verständlich gemacht
Damit Pflanzen gut wachsen, zählt nicht nur die Qualität, sondern auch die Menge des Lichts. PPFD (Photosynthetic Photon Flux Density) misst, wie viele lichtaktive Teilchen pro Sekunde auf einen Quadratmeter treffen. DLI (Daily Light Integral) zeigt, wie viel davon im Tagesverlauf insgesamt ankommt. Beide Werte berücksichtigen wir, um Licht für Pflanzen gezielt und effizient in Architektur zu integrieren.
Lichtforschung für gesundes Pflanzenwachstum
In zwei Studien haben wir untersucht, wie Lichtqualität, Spektrum und Anwendung auf das Wachstum und die Wahrnehmung von Zimmerpflanzen wirken – und wie dieses Wissen in Designprozesse einfliessen kann.
Ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf biologisch wirksamem, zirkadian abgestimmtem Licht für Pflege- und Gesundheitsräume.
Im EU-geförderten Forschungsprojekt PERCILIGHT – in Zusammenarbeit mit Chromaviso, Grinn, Schmelling und Antologic – haben wir Lichtlösungen für altersgerechtes Wohnen entwickelt. Diese wurden erstmals im realisierten Pflegeprojekt Bauneparken in Dänemark eingesetzt.
Für uns ist Forschung kein Selbstzweck, sondern gelebte Haltung: Wirkungsvolle Gestaltung entsteht dort, wo Intuition, Funktion und wissenschaftliche Erkenntnis zusammenkommen.