Sanierung katholische Kirche St. Paulus, Dielsdorf

Thermoplan HQ

Renovierung Penthouse Altstadt Zürich

Ein historisches Zürcher Penthouse wurde mit einem stimmungsvollen Lichtkonzept in ein elegantes Zuhause verwandelt, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet.

Shopping Arena St. Gallen, Einstellhalle

Kulturmuseum St. Gallen

l‘Oro di Napoli, Zürich

Mitarbeiterrestaurant Chreis 14

Raum der Stille

Privatwohnung Kilchberg

Wohnheim und Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen

Privathaus Kanton Zürich

Paya Lebar Street - Singapore

Schäferareal, Dielsdorf

Lindahof SAL Schaan

Sablier Rooftop Restaurant, Zürich

Medienraum Regierungsgebäude, Vaduz

Mit der Lichtplanung für den Medienraum zeigt sich lightsphere sowohl für die Architekturbeleuchtung als auch für die Raumgestaltung verantwortlich.

Hotel Buchserhof

Für das Business- und Seminarhotel Buchserhof realisierte lightsphere ein multifunktionales Lichtkonzept für die Tagungsräume sowie eine Fassadenbeleuchtung.

Neubau Turnhalle Dorfmatt mit Tagesschule, Bätterkinden

Sanierung katholische Kirche St. Paulus, Dielsdorf

Bei der Lichtplanung der katholische Kirche St. Paulus trifft Licht auf Geometrie.

Zürich Business School

Die Lichtplanung für die KV Business School verbessert die Nutzung, wirkt wegweisend und optimiert den Raumeindruck.

EFH Appenzell

Die Lichtplanung des Appenzellerhauses verbindet Tradition und Moderne, optimiert das Erscheinungsbild und lässt die Holzstruktur zur Geltung kommen.

Wettbewerb Helvetiaplatz Bern

Lightsphere belegte mit ihrer Lichtplanung den 2. Platz beim Wettbewerb um den Helvetiaplatz in Bern.

Schulhaus Weissenstein, Würenlingen

Die Tageslicht- und Kunstlichtplanung von lightsphere für die erweiterte Schulanlage Weissenstein unterstützt die Entwurfsidee «Lebensraum Schule».

Sanierung Büechihuus Dielsdorf

Die Lichtplanung des Büechihuus in Dielsdorf zielte darauf ab, den historischen Charakter des Gebäudes zu unterstreichen und seiner Nutzung zu entsprechen.

Sanierung Hörsäle und Seminarräume Universität Zürich

Bei der Sanierung der Hörsäle und Seminarräume der Universität Zürich war lightsphere zuständig für eine kamerataugliche und flackerfreie Beleuchtungsanlage.

Konzeption zur Sanierung reformierte Kirche Dielsdorf

Das Beleuchtungskonzept von lightsphere erlaubt der Kirchgemeinde Dielsdorf, die Kirche in Zukunft auch auf für Konzerte und Musicals zu nutzen.

Sanierung Treppenhäuser Hardturmstrasse 169-175

Die Lichtplanung strukturiert die Raumabfolge, die Formen- und Materialsprache der Beleuchtung unterstützt die Hierarchiestufen innerhalb der Treppenkerne.

Pflegezentrum Spelteriniwiese

Umbau Givaudan Bürogebäude 1246

Sowohl Tageslichtplanung wie auch Kunstlichtplanung kam bei der Lichtplanung des Bürogebäudes Brick zum Einsatz. Dies auf der Basis von human-centric-design mit speziell gefertigten Pendelleuchten, die den Tagesverlauf nachbilden können. Ein Schwerpunkt im Projekt war die Sanierung im Denkmalgeschützen Raum und die Umnutzung des Gebäudes innerhalb der Vorgaben und Auflagen des Denkmalschutzes umzusetzten.

Sanierung Lorzensaal

Die Lichtplanung zielte darauf ab, den Raum für verschiedenste Anlässe dank multifunktionaler Lichtszenen nutzen zu können und das Wohlbefinden zu steigern.

Rheinpark, Weil am Rhein

Lightsphere belegte mit ihrem Beleuchtungskonzept den 2. Rang beim Wettbewerb um den Rheinpark Weil.

Konzeptstudie Foyer Spoerry-Fabrik

Für die Umsetzung der Lichtplanung der Spörry-Halle wurden bestehende Deckenfelder lichttechnisch überarbeitet und durch Akzentstrahler ergänzt.

Saimiri Pantanal Zoo Zürich

Die Lichtplanung des Pantanals schafft eine Dschungellandschaft für Besucher und Rückzugsbereiche im Halbdunkel für Totenkopfäffchen und Schildkröten.

Australienhaus Zoo Zürich

Die Kunstlichtplanung des Australienhauses wurde auf den Lebensraum in Australien abgestimmt und ermöglicht ein optimales Wachstum für die Pflanzen.

Neubau Alters- und Pflegezentrum in Nyon

Wettbewerb ETH Zürich Sanierung MM

Lightsphere belegte mit ihrem Beleuchtungskonzept den 4. Platz beim Projektwettbewerb der ETH Zürich für die Sanierung des MM-Gebäudes.

EFH Uitikon

Lightsphere erarbeitete ein Beleuchtungskonzept für eine Kletter- und Wellnessoase in einem Einfamilienhaus.

Clinicum Alpinum

Die Lichtplanung für das Clinicum Alpinum stellt den Menschen in den Mittelpunkt und ist auf den Leitfaden der heilenden Architektur abgestimmt. Tageslicht- und Kunstlichtplanung im Kontext der heilenden Architektur.

Zürich Innovation Center Givaudan

Die Lichtplanung des Givaudan Centers wurde nach dem «LEED Gold» Nachhaltigkeitsstandart ausgeführt und folgt einem biophilen Designansatz.

Sanierung Kommissionszimmer Zug

Die Lichtplanung des Kommissionszimmers im Regierungsgebäude wurde konsequent sachlich und schlicht gehalten.

Wettbewerb Umgestaltung Rämihof ETH Zürich

Lightsphere belegte mit ihrer Lichtplanung den 3. Rang beim Projektwettbewerb «Umgestaltung Rämihof, ETH Zürich».

Sanierung Vaduzersaal

Lightsphere sanierte die Beleuchtungsanlage durch eine energieeffiziente Kunstlichtplanung. Die Lichtplanung ermöglicht jederzeit die passende Lichtstimmung.

mediasens AG

Die Lichtplanung der neuen Büroräumlichkeiten der mediasens AG in Schaan vereint Licht und Akustik.

Neubau Alters- und Pflegezentrum in Orbe

Die Lichtplanung von lightsphere fördert das Wohlbefinden älterer Menschen im Alters- und Pflegezentrum in Orbe.

Clinicum Alpinum

weitere projekte

Die heilende Architektur

Das Clinicum Alpinum ist eine Klinik für Patienten mit Stressfolgeerkrankungen, die durch Privatinvestoren gebaut wurde. Der besondere Ort, an dem es liegt, Gaflei, mit seiner Topografie, der Almwiese, dem Bergwald, den Felsen des Alpspitz im Rücken und dem grossartigen Panoramablick ins Rheintal verpflichtet dazu, ein Gebäude zu entwickeln, das sich in die landschaftliche Situation einbindet. Hier deckt sich dieses Interesse ganz natürlich mit dem eigentlichen Ziel und Zweck des Gebäudes, ein Umfeld zu schaffen, das die Therapie von Patienten mit Stressfolgeerkrankungen möglichst unterstützt und die Genesung fördert. Eine heilende Architektur.

Das war auch das Ziel des Beleuchtungskonzepts der lightsphere GmbH: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Die gesamte Lichtplanung wurde auf den Leitfaden der heilenden Architektur abgestimmt. Es sollte eine hochwertige und ästhetische Raumatmosphäre geschaffen werden ohne elektromagnetische Strahlung und Störeinflüsse, weshalb der Auswahl der Leuchten und vor allem der elektronischen Komponenten eine entscheidende Bedeutung zukam.

Ebenso eine fundamentale Rolle beim Beleuchtungs- und Raumkonzept spielte die Wechselwirkung von Tages- und Kunstlicht sowie Aspekte der visuellen und nicht-visuellen Wahrnehmung und Wirkung von Licht.  Durch die Betonung und Aufhellung der Wandflächen werden die Raumgrenzen und das Materialkonzept deutlich definiert. Das Spiel von Einblick und Ausblick ins und aus dem Gebäude erzeugen spannende Momente, die sich im Tagesverlauf stetig verändern. Die Lichtführung unterstützt diese Erlebnisse. Dank eines fein abgestimmten Gebäudeleitsystems wird das richtige Licht zur richtigen Zeit aktiviert und dem Tagesverlauf angepasst.

Das harmonische und heilende Zusammenspiel von Licht, Material und Architektur im Clinicum Alpinum sorgt für ein hohes Mass an Wohlbefinden bei den Patienten und macht es zu einem Ort der Ruhe und Besinnung, der Konzentration und Entspannung sowie der Aktivierung und Neuorientierung.

Auftraggeber: Clinicum Alpinum AG
Architekten: J2M Architekten
Ort: Gaflei Triesenberg, FL

Fotos: Bruno Klomfar, Gaudenz Danuser, Julia Hartmann